Seminarthemen
FWK Seminarthemen
Wir bieten ein breites Angebot von Seminaren und Schulungen an. Die Bildungsangebote reichen vom Training der Antragsschreiben, über Argumentationstraining, Themenfindungsseminare und Social Media, bis zur strategischen Öffentlichkeitsarbeit, Flyer- und Plakatgestaltung und Lösung von Konflikten.
Wir bieten Seminare zur Verbesserung der Kommunikation im öffentlichen Raum, Entwicklung und Empfehlung in der politischen ehrenamtlichen Arbeit. Professionalisierung ehrenamtlicher und engagierter Menschen. Bildung über politische und gesellschaftliche Prozesse und Durchführung von Seminaren, Veranstaltungen und Vorträgen. Weitere Themen sind Rhetorik, neue Veranstaltungsformen, Bürgerbeteiligung, Ideen- und Themenfindung, Jugend– und Frauenpolitik.
Kommunalpolitische Seminare
K1 Politische Themen transportieren
Wie kann ich politische Themen transportieren?
Wie kann ich die Zielgruppe neugierig auf das Thema machen?
Kann ich alles in einer positiven Sprache rüberbringen?
Was ist Storytelling?
Schlammschlachten vermeiden
Die Menschen haben keine Lust mehr auf negative Themen !
Politik, die nur Verbote ausspricht oder nur über andere Parteien herziehen kann.
Wo liegen meine Stärken?
K2 Wahlveranstaltungen
Wie organisiere ich Wahlveranstaltungen?
Was will ich mit der Veranstaltung erreichen?
Wer ist meine Zielgruppe?
Welche Möglichkeiten gibt es, diese Zielgruppe zu erreichen und neugierig zu machen?
Sammeln von Ideen und Themen zu Wahlveranstaltungen und
Welche Möglichkeiten haben wir, interessante Veranstaltungen anzubieten?
Wie mache ich den Bürger auf die Veranstaltung neugierig, so, dass er Interesse und Lust hat,
diese Veranstaltung zu besuchen?
Aktionen
K3 Wahlstände/Infostände
Was gehört alles zu einem Stand?
Wieviele Personen sollten mindestens am Stand sein?
Was will ich mit dem Wahlstand erreichen?
Wer ist meine Zielgruppe?
Mit welchen politischen Themen kann ich fast alle der Zielgruppe erreichen?
Wie spreche ich die Menschen an?
Sammeln von Ideen und Themen.
SWOT Analyse der Hauptthemen.
Zielgruppenbestimmung.
Übung: Ansprache von Personen und Überzeugungsstrategien
K4 Wahlanmeldung und Kandidatenaufstellung
Wahlanmeldung
Kandidatenaufstellung
Unterstützungsunterschriften
Einreichung der Wahlunterlagen
K5 Plakatierung und ihre Hürden
Wieviel Plakate darf ich aufhängen?
Welche Plakatgröße werden genehmigt (Hohlkammer/Papier)?
Wieviele Personen unterstützen mich?
Wieviel Vorlauf zur Bestellung?
Ab wann darf ich plakatieren?
Welche Auflagen gibt es und was ist zu beachten?
Überwachung auf Beschädigungen oder Zerstörung der Plakate?
Zeitnahes Abhängen der Plakate (innerhalb einer Woche)
Seminar 1
Warum soziale Medien nutzen, Zielgruppenbestimmung
Verschiedenes, Diskussion (Dauer 2 Stunden
Seminar 2
Unterschied zwischen Homepage und sozialen Medien, muss man beides bedienen und wenn ja, warum?
Verschiedenes, Diskussion (Dauer 2 Stunden)
Seminar 3
Mediale Präsenz + Social Media + Suchoptimierung
– wann
– wie oft
– was
Was bedeutet es für unsere Demokratie
Verschiedenes und Diskussion ( Dauer 2 Stunden)
Seminar 4
Das 1×1 des Datenschutzes
Der sensible Umgang mit personenbezogenen Daten ist heute wichtiger denn je. Nicht nur aufgrund schärferer Gesetze – auch die Reputationsrisiken sind immens gestiegen. Dabei ist Datenschutz gar nicht so schwer, wenn man ein paar Grundregeln beachtet. Diese sollen in dem Kurs erlernt werden. Die Themen sind:
1. Grundsätze des Datenschutzes
2. Die DSGVO – Die Gesetzesgrundlage
2.1 Was sind eigentlich personenbezogene Daten?
2.2 Wann und für wen gilt die DSGVO?
2.3 Welche Rechte gibt es nach DSGVO?
3. Implementierung in der Praxis
3.1 Die eigene Homepage
3.2 Die Interne Kommunikation
3.3 Speicherung von Daten
3.2 Umgang mit Daten im Vorstand
(Dauer 2 Stunden)
Seminar 5
Spezifische Vorbereitungen auf die wesentlichen Themen der Region. Hierzu gehören auch realistische Einschätzungen zur Umsetzung von Zielen (Zeithorizont, Finanzierbarkeit, Planungssicherheiten) (Dauer 2.5 Stunden)
Seminar 6
Erstellung einer qualifizierten persönlichen Vita
– authentisch
– auf wesentliche Eckpunkte beschränkt
– kkk – kurz, knackig, klar
(Dauer 2.6 Stunden)
Seminar 7
Wirkung und Auftritt (verbal + nonverbal) Stamm
– die eigene Verhaltensstruktur
– wirksamer Auftritt (Mimik, Gestik, ganzheitliche Körpersprache)
– Kleidung, Frisur, Accessoires u.a.)
– das eigene Kommunikationsverhalten / klare und zielgerichtete Kommunikation
– die eigenen inneren Widerstände erkennen und bearbeiten
(Dauer 2.5 Stunden)
Seminar 8
Wasserstoff – Basics und Kommunale Nutzungsmöglichkeiten als Energieträger
(Dauer 2 Stunden)
Seminar 9
- Das politische System der Bundesrepublik Deutschland – Fakten und Argumentationshilfen
- Staat
- Verfassung
- Bundesrepublik
- Historie Verfassung (Auswahl)
- Nationalismus
- Reichsdeutsche (Gegenargumente)
- Europa
- Zuwanderung
- Parteiensystem
- (Dauer 2.5 Stunden)
Seminar 10
Kommunale Kassenführung
Fraktionskassen-, Parteikassen
(Dauer 2.5 Stunden)
Seminar 11
Wie gestalte ich Infostände, Veranstaltungen und Hausbesuche (2.5 Stunden)
Seminar 12a Völker
Teil I – Grundkurs Publisher
Wie gestalte ich einen Flyer oder ein Plakat?
(Dauer 5 Stunden)
Seminar 12 b Völker
Teil II – Aufbaukurs Publisher
(Dauer 5 Stunden)
Seminar 13 Jost
Strategische Öffentlichkeitsarbeit in der (Kommunal-) Politik
– Werkzeuge und Kanäle
– Wahlkämpfe
– Reichweitensteigerung
(Dauer 3,0 Stunden
Seminar 14a
Strategische Öffentlichkeitsarbeit
Inhalte für die politische Arbeit gestalten,
arbeiten mit dem Tool CANVA
Erstellen von Pressemitteilungen
wichtig: WLAN fähiges Gerät mitbringen mit installierter CANVA App (s. Flugblatt)
Seminar 14b
Strategische Öffentlichkeitsarbeit Workshop CANVA
Seminar 15
Klimawandel und Energiepolitik
Seminar 16
Auswirkungen des Gebäude-Energiegesetzes
Seminar 17
Stärkung des ländlichen Raums
Seminar 18
Körpersprache und Smalltalk
Seminar 19
Nahwärme im ländlichen Raum
Seminar 20
Rhetorik
Seminar 21
Umsetzung der neuen Grundsteuer in 2025
Seminar 22
Grundsatzfragen hess. Kommunalverfassungsrecht
Seminar 23
Frühkindliche Bildung
Seminar 24
Haushalt ländlicher Gemeinden
Seminar 25
Pflichtaufgaben der Kommunen
Seminar 26
Medienbetreuung – Social Media
Seminar 27
Social Media – Nutzung in der Politik
Seminar 28 (geplant)
Social-Media – Suchmaschinenoptimierung
Seminar 29 (geplant)
Hessische Gemeindeordnung
Seminar 30 (geplant)
Fristen Wahlvorbereitung, Plakatierung, Wahlnachbereitung,